30.01.2025

Hamburg Open 2025: Erfolgreiche Plattform für Innovation und Vernetzung

Die HAMBURG OPEN bestätigte am 15. und 16. Januar 2025 ihre Position als wichtiger Branchentreff der DACH-Region für Broadcast- und Medientechnologie. Organisiert von der Hamburg Messe und Congress in Kooperation mit Studio Hamburg MCI GmbH, brachte die Veranstaltung 207 ausstellende Unternehmen und 2.700 Fachbesucherinnen und -besucher zusammen.

Die netorium AG, seit 2019 regelmäßiger Aussteller auf der Hamburg Open, präsentierte sich auch in diesem Jahr traditionsgemäß mit dem zweitgrößten Messestand. Als langjähriger Unterstützer der Messe setzt sich netorium für die Idee einer starken nationalen Broadcast-Messe ein.

Expertise und Innovationen im Fokus

"Wir hatten den Stand voll mit Besuchern in großartiger Atmosphäre. Unglaublich viel Expertise im Fachpublikum, sehr tiefe Diskussionen, Vorträge, Masterclasses auf sehr hohem Niveau", beschreibt Andreas Lautenschläger, Technical Director bei netorium, die Dynamik der Messe.

Die Branche befindet sich in einer Phase dynamischer Transformation. Die Medienproduktion wird zunehmend vernetzt, kollaborativ und bi- bzw. trimedial ausgerichtet. Gleichzeitig entwickelt sie sich zu einer hybriden und flexiblen, softwarebasierten Umgebung. Das Zusammenwachsen von IT-, AV- und Broadcast-Technologien spiegelte sich in der Präsenz der netorium-Partner Fortinet, Dell Technologies Partner und Computacenter wider. Auch weitere Technologieunternehmen wie NetApp oder Cisco haben die Relevanz der Messe für ihre Branche erkannt.

Innovative Lösungen und Partnerschaften

"Wir präsentieren aktuelle Technologien im Bereich Supply Chain Management in der Cloud. Da geht es darum, filebasierte Produktionen in der Cloud zu automatisieren - ein ganz großes Thema hier auf der Messe", erläutert Lautenschläger.

Die Bandbreite der Innovationen reichte von Cloud Playout über Postproduktionsautomatisierung bis hin zu Audio-Lösungen, die gemeinsam mit Partnern wie Telos Alliance und Jünger Audio präsentiert wurden.


Christian Diehl von  LiveU, langjähriger Partner von netorium, unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit:

"Wir arbeiten täglich in Projekten zusammen, in denen netorium es schafft, unseren gemeinsamen Kunden nicht nur das LiveU Portfolio, sondern eben auch einen Mehrwert zu bieten."

Als konkretes Beispiel nennt er die Zusammenarbeit mit Rundfunkanstalten für die kommende Bundestagswahl, wo gemeinsam effiziente Lösungen für den Austausch von Kamerasignalen entwickelt werden.

Expertise und Kundenorientierung

Die über 20-jährige Markterfahrung von netorium spiegelt sich in einem breiten Kompetenzspektrum wider. "Wir unterstützen unsere Kunden mit Solution Architects, Supportern und Projektmanagern - alles Menschen, die Projekte unserer Kunden unterstützen, weiterentwickeln und umsetzen", betont Lautenschläger. Diese Expertise erstreckt sich von der Live-Produktion über filebasierte Verarbeitung bis hin zu Cloud- und Audio-Lösungen.

Fachprogramm und Wissenstransfer

Das Vortragsprogramm der Hamburg Open 2025 bot eine Rekordzahl an Speakerinnen und Speakern. Besonders hervorzuheben sind:

  • Der netorium-Vortrag zum Thema "NDI vs. 2110", der sich nach inoffiziellem Ranking als bestbesuchte Präsentation der Messe erwies

  • Die netorium Masterclass zum wichtigen Transformationsthema "Cloudbasierte Produktion"

  • Der Olympia-Vortrag "Paris 2024 – Der Weg zu immersivem und barrierefreiem Audio"

  • Verschiedene Masterclasses zu praxisnahen KI-Anwendungen

Innovation und Zukunftstechnologien

Die Hamburg Open präsentierte wichtige technologische Entwicklungen und Innovationen:

  • Die Weltneuheit Open AI Sora (vorgestellt von Microsoft)

  • Intelligente Streaming-Lösungen

  • Neue Anwendungen für Konferenztechnik

  • Corporate Video Lösungen

  • Remote Production Technologien

Die Kernthemen der Veranstaltung umfassten KI und deren Potenziale, Nachhaltigkeit in der Medienproduktion sowie neue Standards in Medientechnik, Broadcast und Streaming. Besondere Aufmerksamkeit erhielten dabei energieeffiziente Systeme wie Cloudproduktion und nachhaltige Infrastrukturen, was sich besonders in den Diskussionen um NDI vs. 2110 widerspiegelte.

Community und Zukunftsperspektiven

Die Hamburg Open 2025 unterstützte die Vision, die Broadcast-Branche in Deutschland in einer Community gemeinsamer Interessen und Ziele zu konsolidieren. Ziel ist es, Prozesse gemeinsam besser, effizienter und nachhaltiger zu gestalten, ohne den Wettbewerbsgedanken aufzugeben.

Die nächste Hamburg Open findet am 14. und 15. Januar 2026 statt.

Andreas Lautenschläger

Technischer Leiter / Technical Director (ppa.)

  • Open project

    WHITEPAPER: Von ATT zu Hiscale JOBS

    Open project

    RTL Deutschland erweitert FAST Channel-Angebot mit Harmonic und netorium

    Open project

    RTL Technology modernisiert Medienlieferkette mit SDVI Rally

    Open project

    NETsWERKen2024 – Tech, Experts, Talk

    Open project

    Hamburg Open 2025: Erfolgreiche Plattform für Innovation und Vernetzung

    Open project

    netorium wird Mediaproxy Partner für DACH