YEAR / 2025
Mobile Production
Integration
Managed Service
netorium implementierte gemeinsam mit dem Technologiepartner LiveU eine zukunftsweisende IP-basierte Produktionsinfrastruktur für ProSiebenSat.1. Die Lösung ermöglicht eine flexible Live-Berichterstattung ohne traditionelle Ü-Wagen und Satellitenverbindungen, wobei sämtliche Sendeeinheiten zentral aus der Münchener Zentrale gesteuert werden können.
Hintergrund/ Herausforderung
Die ProSiebenSat.1 Gruppe, einer der führenden Entertainment- und Commerce-Player auf dem deutschsprachigen Markt, stand vor der Herausforderung, ihre Nachrichtenproduktion für mehrere Sender und Plattformen zu optimieren. Die traditionelle Übertragung mit SNG-Fahrzeugen und Satellitenverbindungen verursachte hohe Kosten und war logistisch komplex. Zudem wurden flexiblere Lösungen benötigt, um auf die zunehmende Geschwindigkeit der Nachrichtenverbreitung und die veränderten Produktionsanforderungen zu reagieren.
Lösung
In enger Zusammenarbeit mit netorium, dem offiziellen Distributionspartner von LiveU in Deutschland, implementierte ProSiebenSat.1 eine umfassende IP-basierte Infrastruktur für die Live-Berichterstattung:
LiveU-Sendeeinheiten: Einsatz des Multi-Kamera-Modells LU800 in ganz Deutschland sowie an internationalen Standorten in Washington DC und Tel Aviv
LiveU Mobile Data: Spezielle SIM-Karten mit Zugriff auf verschiedene Mobilfunknetze für stabile Internetverbindungen an jedem Nachrichtenort
LiveU Central: Management-Plattform zur Fernsteuerung aller Sendeeinheiten aus der Münchener Zentrale
LiveU Matrix: Cloud-basierte Distributionsplattform für den Austausch von Live-Feeds mit anderen Sendern
Die Lösung wurde optimal in die bestehenden Workflows der Sendergruppe integriert und ermöglicht so eine nahtlose Berichterstattung über alle Kanäle – darunter die Free-TV-Sender ProSieben, SAT.1 und Kabel Eins sowie die digitale Streaming-Plattform Joyn.
netorium Expertise
Der Umstieg auf die IP-basierte LiveU-Technologie brachte ProSiebenSat.1 zahlreiche Vorteile:
Kosteneinsparung: Wegfall teurer Satellitenübertragungen und SNG-Fahrzeuge
Flexibilität: Schnelles Reagieren auf aktuelle Nachrichtenereignisse ohne aufwendige logistische Vorbereitungen
Effizienzsteigerung: Deutlich erhöhtes Produktionstempo und -output durch optimierte Workflows
Skalierbarkeit: Einfache Erweiterbarkeit der Infrastruktur für Sonderevents (z.B. durch Mietgeräte bei Großveranstaltungen wie den Olympischen Spielen)
Zukunftssicherheit: Integration in Cloud-basierte Produktionsumgebungen mit Potenzial für weitere technologische Entwicklungen